Karin Löbl, Beitrag vom 14. Oktober 2025
Fake-Inkasso: Achtung vor gefälschten Mahnschreiben

Fake-Inkasso: Achtung vor gefälschten Mahnschreiben

Betrügerische E-Mails bedrohen das Vertrauen im Forderungsmanagement

Eine alarmierende Zunahme von Phishing-Angriffen im Inkassobereich sorgt für Unruhe unter Gläubigern und Schuldnern. Gerichte und etablierte Inkasso-Firmen warnen vor E-Mails, die offizielle Mahnungen imitieren. Diese Masche zielt auf schnelle Zahlungen ab und untergräbt die Glaubwürdigkeit echter Forderungseinzüge. Besonders betroffen sind Nutzer von Online-Shops, da die Fakes oft mit bekannten Marken wie großen Händlern verknüpft werden.

Täuschend echte Nachrichten im Fake-Inkasso

Die betrügerischen Botschaften scheinen als offizielle Aufforderungen von renommierten Inkasso-Anbietern und fordern die sofortige Begleichung angeblicher offener Rechnungen in hohen Beträgen. Sie bauen Druck auf, indem sie Fristen von nur wenigen Tagen nennen und drohen mit rechtlichen Konsequenzen wie Zwangsvollstreckungen. Im Anhang finden sich manipulierte Dokumente, darunter gefälschte Rechnungen und Vollstreckungsurkunden, die sogar behördliche Siegel und Logos missbrauchen. Solche E-Mails tauchen in letzter Zeit vermehrt auf, was zu zahlreichen Meldungen bei Justizbehörden führt. Die Absenderadressen wirken seriös, sind aber ebenfalls manipulierte Fakes, die echte Firmennamen übernehmen.

Präventive Schritte für Gläubiger

Um sich zu schützen, raten Experten, nie auf unangeforderte E-Mails zu reagieren, sondern die Echtheit jeder Forderung direkt bei der angeblichen Inkasso-Firma zu prüfen – idealerweise über verifizierte Kanäle wie offizielle Portale oder Telefonhotlines. Gläubiger sollten zudem ihre eigenen Kommunikationsprozesse digital absichern, etwa durch digitale Signaturen oder Zwei-Faktor-Authentifizierung, um Nachahmungen zu erschweren. Wer den Fälschungen Glauben schenkt, riskiert doppelt – finanziell wie rechtlich. Deshalb sollten Betroffene nicht zögern, den Betrug umgehend bei der Polizei zu melden, damit die Verantwortlichen schnell aufgespürt und weitere Opfer verhindert werden können.

Bei Culpa Inkasso setzen wir auf transparente und sichere Prozesse, die solche Risiken minimieren und Ihren Forderungseinzug vor Fakes schützen. Unsere Experten beraten Sie gerne zu unseren passenden Strategien gegen Zahlungsausfälle.

Nach oben