Wir holen zurück, was Ihnen gehört. |
Kein
Risiko
|
Keine versteckten
Kosten
|
Mehr
Effizienz
|
Sicherheit
& Schlagkraft
|
Das können
Sie erwarten
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir hoffen, Sie sind gut im neuen Jahr angekommen. Doch nach der Neujahrsfeier ist vor der Jahresabrechnung, wodurch viele Außenstände entstehen können. Bei Culpa Inkasso haben wir für jeden Fall die richtige Lösung: Für Stadtwerke und Energieversorger, für Betreiber von Fitnessstudios – lohnend auch bei kleineren Forderungen – und für Städte und Kommunen.
Um den Basiszinssatz brauchen Sie sich dabei für das nächste halbe Jahr übrigens keine Gedanken machen, denn dieser bleibt unverändert bei -0,88 % mit gesetzlichem Verzugszins von 4,12 % für Verbrauchergeschäfte bzw. 8,12 % für Handelsgeschäfte.
Ihr Team von Culpa Inkasso
Ob Berlin, Dresden oder Kiel: Bundesweit schweben Verbrauchern teils hohe Stromschulden wie ein Damoklesschwert über dem Kopf, das jederzeit zu einer Stromsperre führen kann. Doch umgekehrt werden Außenstände auch für die Stadtwerke und Energieversorger zu einem zunehmenden Problem, das insbesondere in kleineren Städten zur existenziellen Bedrohung werden kann.
Wie jedes neue Jahr markiert auch 2020 wieder für viele Menschen einen Neuanfang mit guten Vorsätzen. Einer davon zielt sehr häufig auf Sport und Bewegung, was in einem starken Zuwachs von Neuverträgen in Fitnessstudios führt. Auf die finanzielle Verpflichtung, die man damit eingeht, wird aber leider nicht immer geachtet. Die Folge: Mit Einstellung der Nutzung des Fitnesstempels werden teilweise auch die Zahlungen eingestellt – aus welchen Gründen auch immer. Damit sich Zahlungsrückstände aber nicht zu hohen, bedrohlichen Außenständen aufbauen können, bieten wir mit unserem Inkasso zwei attraktive Modelle, die sich insbesondere für kleinere, inhabergeführte Fitnessstudios lohnen.
Laut Statistischem Bundesamt sind die Schulden der öffentlichen Hand im 3. Quartal 2019 gegenüber dem Jahresergebnis 2018 um insgesamt 0,7 % gestiegen, das entspricht 13,7 Milliarden Euro. Während Bund und Kommunen die öffentlichen Schulden leicht verringern konnten, wuchsen die Außenstände der Länder um 3 % auf insgesamt 587,8 Milliarden Euro.