Wir holen zurück, was Ihnen gehört. |
Kein
Risiko
|
Keine versteckten
Kosten
|
Mehr
Effizienz
|
Sicherheit
& Schlagkraft
|
Das können
Sie erwarten
|
In Sachen Bücher, Filme oder Musik ist der Siegeszug des E-Commerce längst abgeschlossen: Mit dem gigantischen Online-Angebot an Unterhaltungsmedien kann schon lange kein Ladenlokal mehr mithalten. Kleidung und Elektronikartikel möchten die Kunden vor Ort sehen und anprobieren bzw. ausprobieren? Pustekuchen, auch diese Marktsegmente sind im Internet fest verankert, nicht zuletzt, wegen des Fernabsatzgesetzes und dem daraus resultierenden Widerrufsrecht. Aber Möbel sind doch sicher, die will doch niemand online bestellen? Doch, und zwar immer mehr, denn die Möbelhäuser wackeln.
Nach einer aktuellen Studie des Kölner Handelsforschungsinstituts ECC, sollen bis 2020 rund ein Drittel aller Möbelhäuser verschwinden, das wären rund 10.000 Läden, darunter auch von Branchen-Riesen wie „Ikea“, „Höffner“ oder „Roller“. Laut Bundesverband des Deutschen Möbelhandels (BVDM) fallen insgesamt derzeit zwar nur rund 6% des Umsatzes auf den Internethandel mit Möbeln aus, doch die Wachstumszahlen steigen rasant in die Höhe. So hatten „OTTO“ als Branchenprimus im Onlinehandel mit Möbeln und Einrichtungsartikeln ein Umsatzplus von 700 Millionen Euro im Jahr 2015 und „Home24“ in den ersten neun Monaten des Jahres 2015 ein Wachstum von 63% auf über 171 Millionen Euro. Glaubt man den Experten, so soll sich dieser Trend fortsetzen und auch die Möbelbranche langfristig umkrempeln.
Die Möbelhäuser selbst sehen die Gefahr aus dem Internet nicht so groß, bieten bereits kleinere Einrichtungsartikel online an und wollen auf lange Sicht den Online-Einkauf mit dem stationären Einkaufserlebnis verbinden. So plant Ikea zum Beispiel online gekaufte Ware schon wenige Stunden später an einem sogenannten Pick-up-Point selbst abholen zu können. Auch gebe es nach wie vor großen Bedarf, Möbel erst einmal anzuschauen und auszuprobieren, sodass der Onlinehandel eher die kleineren, inhabergeführten Möbelgeschäfte träfe. Klar, in die Zukunft schauen kann niemand, aber in die Vergangenheit, und verlief die Entwicklung mit den Elektronikgeräten da nicht ähnlich?
Heute sind es Möbel, morgen dann was? Ganz gleich, denn auf lange Sicht führt kein Weg am Onlinehandel vorbei. Mit unseren Fullservice-Lösungen für das E-Commerce kann dieser Weg ganz schnell und unkompliziert erfolgen. Unsere E-Commerce-Module lassen sich nah Ihren Bedürfnissen zusammenstellen – vom einfachen Basismodul „Payment & Zahlungen“ bis hin zur modularen Komplettlösung inklusive Anschluss an unser effektives Forderungsmanagement. Mehr zu unseren Modul-Lösungen für Inkasso im E-Commerce erfahren Sie auf unserer Website, direkt unter: https://www.culpa-inkasso.de/de/Fullservice_Loesungen/Modul_L_sungen_E_Commerce
Oder kontaktieren Sie uns gleich online für eine unverbindliche Beratung über unsere Sofortanfrage: https://www.culpa-inkasso.de/de/Sofortanfrage.
© vladimirs - fotoila.de
Inkasso Sofortanfrage
Jetzt kostenlos anfragen und ein individuelles Angebot mit beiliegenden Konditionen erhalten.